Direkt zum Inhalt

Post aus Untersternen. Kunstkonzepte da und dort

Über das Kunstwerk

1. Auflage Juni 2022

ISBN: 978-3-905506-53-2

Lieber die Hälfte von etwas als das Ganze von nichts. Dieser Gedanke war leitend für die Entstehung dieser vorliegenden Publikation. Über die Jahre hinweg hatten sich immens viele Materialien angesammelt, die einmal in einem dicken Buch zusammengetragen werden sollten. Sie waren notiert in Ideenbüchern, auf losen Zetteln, verwahrt in Fotografien, Bild- und Textdateien. Bereits vor 25 Jahren erstellte ich die ‘Kartei’ – eine Sammlung von 303 Karteikarten zu wirklichen und imaginären Beiträgen in Sammlungen und Museen aller Art sowie zu Freilichtsituationen und anderen Ausstellungsorten. Diese Kartei bildet die Grundlage für das vorliegende Buch.

Erstmals wurde diese Idee in der Ausstellung ‘Der dritte Ort’ im Centre PasquART in Siel im Jahr 1996 präsentiert. Später war eine größere Ausstellung mit demselben Konzept im Hofratshaus von Schloss Langenburg beim Hohenloher Kunstverein zu sehen. Vereinzelt war das Konzept auch Bestandteil anderer Ausstellungen. In diesem Buch habe ich das Konzept so ausgeweitet, dass es einer Ideen-Ausstellung zwischen den Buchseiten gleicht. Auf diese Weise haben sich manche Exponate ins Imaginäre einer Beschreibung verschoben.

Die wirklichen und imaginären Ausstellungen sind zum Teil mit meiner Biographie verknüpft – ich habe einige der beschriebenen Ausstellungsorte besucht. Allerdings wollte ich das Allzupersönliche nicht zur Hauptsache dieses Buchs machen. In diesem Sinn zitiere ich Girolama Cardano (1501-1576): ‘Ich weiß sehr wohl, dass alle diese Dinge (das Biographische) später einmal, oft namentlich fremden Leuten, unwichtig erscheinen mögen. Ist ja doch, wie ich schon gesagt habe, in dieser Sterblichkeit alles nur lächerlich, ärmlich und nichtig wie ein Schatten. Was ist es denn nur, worin der Sterblichen Tun und Treiben, ihr Leben und Schicksal besteht? (…) Im Übrigen weiß ich auch sehr wohl, was allein wert ist, in Büchern niedergeschrieben zu werden – ganze Ketten großer Ereignisse zum Beispiel, die aus kleinen Anfängen ihren Ursprung genommen haben mögen. Und ich weiß auch, dass der Schriftsteller an nebensächlichen Dingen dieser Art rasch vorübergehen oder noch besser, sie genau ihrem Wert und ihrer Ordnung nach behandeln soll, damit ein treues Abbild des Geschehenen gegeben werde. Selbst die größten Taten, mögen sie nun aus Tüchtigkeit oder aus niedriger Gesinnung oder aus einem Zufall geboren sein, sollten so kurz wie möglich geschildert werden, es sei denn, sie hätten mit Kunst oder Philosophie zu tun.’ So hat sich mein Konzept nun ergeben – als ein Ort im Wort oder als das Wort für einen Ort.

Tags:
Buch / Papier
Martin Schwarz

Martin Schwarz

Schweiz

Martin Schwarz, geboren am 10. August 1946 in Winterthur, verkörpert die Vielseitigkeit der modernen Schweizer Kunstlandschaft. Er ist nicht nur als Maler, Konzept- und Objektkünstler, Fotograf und Autor tätig, sondern zeichnet sich auch durch seine einzigartige Fähigkeit aus, komplexe künstlerische und wissenschaftliche Konzepte nahtlos zu verschmelzen. Seine Werke, die national wie international Anerkennung gefunden haben, reflektieren einen tiefgreifenden Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft.

mehr lesen

Post aus Untersternen. Kunstkonzepte da und dort (2022)

Buch Papier
20 x 17 cm

€ 25
inkl. 10% MwSt
exkl. Versand
Machen Sie ein Angebot

Offene Auflage

Echtheitszertifikat

signiert vom Künstler

ALBERTA'S ART-FEATURE &
BURN-IN Ausstellungen

Ausstellung entdecken

weitere Kunstwerke vom Künstler

Fellschuh

€ 1.550

Entkreuzigter

€ 1.350

Verblätterung

€ 2.100

ähnliche Kunstwerke

Besondere Werke zu besonderen Preisen

Frühlingserwachen im Zeichen der Kunst: Primavera Mystica, die aktuelle BURN-IN Sammlung.        

Bis -30 % auf ausgewählte Kunstwerke!