Direkt zum Inhalt


Tanz der stillen Dinge

Hannah Kaufmann AT
Ausstellung 05.03. - 30.04.2025
VIP Tour 10.4.2025 - 15:00
Vernissage 13.3.2025 - 18:00

Jede Spur erzählt eine Geschichte, 
selbst wenn sie bald verblasst.

Rebecca Solnit, Schriftstellerin, Journalistin und Kunsthistorikerin  

Bewegung hinterlässt Spuren. Nicht immer sichtbar, oft flüchtig – doch nie ganz verloren. In der BURN-IN Ausstellung TANZ DER STILLEN DINGE macht Hannah Kaufmann diese Spuren erfahrbar. Zeichnung, Fotografie, Skulptur – drei Medien, die hier nicht nebeneinanderstehen, sondern sich gegenseitig aufladen. Denn Kaufmanns Kunst ist keine bloße Dokumentation von Bewegung, sondern deren Transformaton – eine Spurensicherung im besten Sinne.

In ihren Zeichnungen tastet sie sich an die Choreografie des Alltäglichen heran: Wege, die immer wieder gegangen werden, verdichten sich zu feinen Linien, Bewegungen zu gespeicherten Erinnerungen. Ihre Fotografien halten nicht nur den Moment fest, sondern verdichten Zeit, machen den Stillstand zur Bewegung in der Vorstellung. Ihre Skulpturen? Sie bringen Bewegung in den Raum, setzen das Volumen der Körper, die sie berühren, als unsichtbare Präsenz fort.

Padé püree nennt Kaufmann eine ihrer Werkgruppen – eine Hommage an die Flüchtigkeit des Moments. Zeit und Raum überlagern sich, Objekte übernehmen die Hauptrolle, werden zum Knotenpunkt von Geschichte und Gegenwart. Die Jeansserie wiederum erzählt von biografischer Transformation: Stoffe, die nicht mehr passen, markieren Identität, Wachstum und Wandel. Fellarbeit spürt der Sinnlichkeit der Berührung nach – der taktilen Erinnerung, die in den Fasern eines Gewebes gespeichert bleibt.

Die Ausstellung ist kein statisches Konstrukt, sondern ein beweglicher Kosmos. Die räumliche Inszenierung spielt dabei eine zentrale Rolle: Eine raumhohe textile Skulptur erzeugt eine physische Präsenz, die spürbar wird. Kleidungsstücke schweben scheinbar schwerelos als Echo vergangener Bewegungen. Die Objekte in Kaufmanns Werk treten in Dialog miteinander, mit dem Raum und mit den Betrachtenden, die eingeladen sind, ihre eigene Wahrnehmung von Bewegung und Stille zu hinterfragen. Stets bleibt das Berühren ein Verlangen, das den Moment durchzieht.

TANZ DER STILLEN DINGE ist eine poetische Reflexion über das Unsichtbare im Sichtbaren, über die Resonanz des Vergangenen im Jetzt. Hannah Kaufmann dokumentiert nicht nur Bewegung – sie macht spürbar, dass wir selbst in unserer vermeintlichen Unbewegtheit fortwährend Spuren hinterlassen. Sie lässt die Dinge nicht nur tanzen – sie bringt sie zum Sprechen.


VIP-TOUR / BUSINESS-MEETING anmelden

VIP-TOUR

Einladung zum anderen BUSINESS-MEETING - fixer Termin: 10.4.2025, ab 15 Uhr, oder nach Vereinbarung 

Vernissage

BURN-IN lädt zur Ausstellungseröffnung am 13. März 2025 18 Uhr.

Location

BURN-IN Galerie im Gerngross 2. OG | 1070 Wien, Mariahilfer Straße 42-48

 

 

Körperhafte Bewegungsprofile Kombination II
Körperhafte Bewegungsprofile Kombination II

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur 65 x 40 cm

€ 3.900

#KunstTRANSFER

Bewegung als Prozess - Kunst als Spur.

Alles ist in Bewegung. Selbst dort, wo wir es nicht erwarten. In meiner Arbeit als Gründerin von BURN-IN suche ich nach Kunst, die nicht nur betrachtet, sondern erlebt wird – Kunst, die Zeit nicht einfriert, sondern sichtbar macht, wie sie sich in unser Bewusstsein einschreibt. Hannah Kaufmann gelingt genau das. Sie macht Bewegung spürbar – als Spur, als Schatten, als Abdruck in der Zeit, der erst in der Rückschau erkennbar wird. Ihre Arbeiten kartografieren Abläufe, die uns entgangen sind, halten fest, was sich schon verflüchtigt hat. Genau hier setzt BURN-IN an – an der Schnittstelle zwischen Kunst, Raum und Bewusstsein. Denn Kunst ist nie nur Oberfläche. Sie ist ein Code, der erst entschlüsselt werden muss.

Nachhaltigkeit ist für mich nicht nur eine Frage von Materialien – es geht um Prozesse, um Transformation. Kaufmanns Werke zeigen, wie Bewegung zur Erinnerung wird, wie Berührungen sich in Materialien einschreiben und fortwirken. GreenART bedeutet für BURN-IN, weiterzudenken: Welche Ressourcen nutzen wir? Welche Werte prägen uns? Welche Spuren bleiben bestehen? Hannah Kaufmann und ich teilen eine Haltung: Kunst verändert sich mit ihren Betrachtenden – sie fordert heraus, irritiert, provoziert. Und bleibt.

In der Ausstellung TANZ DER STILLEN DINGE wird dieser Dialog zwischen Vergänglichkeit und Präsenz sichtbar. Die Inszenierung selbst ist eine Spurensuche: Zeichnungen kartografieren nicht nur Wege, sondern auch die Erinnerungen, die in ihnen eingeschrieben sind. Fotografien halten Bewegung fest, die eigentlich weitergehen will. Skulpturen besetzen den Raum, sie laden zur Annäherung ein – manchmal nur mit den Augen, manchmal mit einer Berührung. Es sind Werke, die uns dazu bringen, nicht nur zu schauen, sondern in ihnen zu lesen. Denn Kunst ist kein Stillstand. Sie ist ein Prozess, der fortgeschrieben werden will.

Kunstwerke

Padé püree 1
Padé püree 1

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 2
Padé püree 2

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 3
Padé püree 3

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 120 x 80 cm

€ 3.300
Padé püree 4
Padé püree 4

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Er laubt I
Er laubt I

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Er laubt II
Er laubt II

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Fellarbeit II
Fellarbeit II

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Fellarbeit III
Fellarbeit III

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Fellarbeit IV
Fellarbeit IV

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 53 x 80 cm

€ 2.500
Padé püree 1
Padé püree 1

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 2
Padé püree 2

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 3
Padé püree 3

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 120 x 80 cm

€ 3.300
Padé püree 4
Padé püree 4

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 5
Padé püree 5

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 6
Padé püree 6

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 7
Padé püree 7

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree 8
Padé püree 8

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 120 x 80 cm

€ 3.300
Padé püree 9
Padé püree 9

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 120 x 80 cm

€ 3.300
Selbstbestimmung I
Selbstbestimmung I

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Selbstbestimmung II
Selbstbestimmung II

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Selbstbestimmung III
Selbstbestimmung III

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Selbstbestimmung VI
Selbstbestimmung VI

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 66 x 100 cm

€ 3.300
Selbstvertrauen I
Selbstvertrauen I

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 120 x 80 cm

€ 3.300
Selbstvertrauen II
Selbstvertrauen II

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 40 x 30 cm

€ 1.600
Selbstvertrauen III
Selbstvertrauen III

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 40 x 30 cm

€ 1.600
Steingearbeitet I
Steingearbeitet I

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Steingearbeitet II
Steingearbeitet II

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Steingearbeitet III
Steingearbeitet III

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Steingearbeitet IV
Steingearbeitet IV

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Steingearbeitet V
Steingearbeitet V

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 26 x 40 cm

€ 1.600
Wege bahnen I
Wege bahnen I

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Wege bahnen II
Wege bahnen II

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Wege bahnen III
Wege bahnen III

Hannah Kaufmann Österreich
Fotografie , 80 x 120 cm

€ 3.300
Hinauf zur Lichtung
Hinauf zur Lichtung

Hannah Kaufmann Österreich
Zeichnung, 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree Luflee - Skizze 1
Padé püree Luflee - Skizze 1

Hannah Kaufmann Österreich
Zeichnung, 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree Luflee - Skizze 2
Padé püree Luflee - Skizze 2

Hannah Kaufmann Österreich
Zeichnung, 26 x 20 cm

€ 850
Padé püree Luflee - Skizze 3
Padé püree Luflee - Skizze 3

Hannah Kaufmann Österreich
Zeichnung, 26 x 20 cm

€ 850
auf der Universität
auf der Universität

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur, 32 x 42 cm

€ 1.500
im 7ten
im 7ten

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur, 23 x 27 cm

€ 1.500
Körperhafte Bewegungsprofile Kombination II
Körperhafte Bewegungsprofile Kombination II

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur, 65 x 40 cm

€ 3.900
Körperhafte Bewegungsprofile,Kombination I
Körperhafte Bewegungsprofile,Kombination I

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur, 52 x 60 cm

€ 3.900
vernetztes Gewand
vernetztes Gewand

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur, 360 x 290 cm

€ 15.000
zur Arbeit
zur Arbeit

Hannah Kaufmann Österreich
Skulptur, 23 x 27 cm

€ 1.500
Buch padé püree
Buch padé püree

Hannah Kaufmann Österreich
Buch, 19 x 15 cm

€ 35
Künstler
1
Kunstwerke
40

Künstler

Fellarbeit II

Fellarbeit II

Hannah Kaufmann

Hannah Kaufmann, 1978 in Graz geboren, bewegt sich zwischen Architektur, Fotografie und bildender Kunst – eine Verbindung, die sich durch ihre gesamte Laufbahn zieht. Nach einem Studium der Architektur in Wien und Graz verschob sich ihr Fokus zunehmend auf künstlerische Prozesse, die sie an der Akademie der Bildenden Künste Wien weiterentwickelte. Ihr Abschluss 2024 mit ausgezeichnetem Erfolg steht exemplarisch für ihren analytischen und zugleich intuitiven Zugang zur Kunst. Ergänzt wurde ihre Ausbildung durch ein Studium der künstlerischen Fotografie an der Schule Friedl Kubelka und ein prägendes Auslandsjahr in Mexiko.

Kaufmanns Arbeiten wurden vielfach gezeigt, unter anderem auf der Parallel Vienna, der Galerie Raum mit Licht, der Jan Arnold Gallery, der Galerie im Ersten, dem Afroamerikanischen Institut und der Akademie der Bildenden Künste Wien. Ihre künstlerische Praxis wurde früh ausgezeichnet: Das Schütte-Lihotzky-Projektstipendium des BMUKK (2012) würdigte ihre forschende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Raum, 2021 folgte eine Förderung der Sektion Kunst und Kultur des BMKOES für ihren Foto-Bildband über Margarete Schütte-Lihotzky. Die konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Dokumentation und künstlerischer Reflexion prägt ihr Werk bis heute.

In Wien lebend und arbeitend, verfolgt Hannah Kaufmann eine künstlerische Linie, die analytische Strukturen mit poetischer Präzision verbindet. Ihr Gespür für Raum und Zeit, ihre feine Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, alltägliche Bewegungen in künstlerische Konzepte zu überführen, machen ihr Werk zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Erinnerung in der zeitgenössischen Kunst.

Ressourcen

Cover Image
Tanz der stillen Dinge

1.7 MB Kataloge

Download