Direkt zum Inhalt

Call For Entries 2025

Wirkliche Veränderung kommt nicht von Zuschauern, 
sondern von Akteuren.
Banksy

1. Einleitung

GreenART: Kunst als Feigenblatt oder echter Katalysator? 
Nachhaltigkeit ist in der Wirtschaft längst Pflichtprogramm, in der Politik ein essentieller Faktor, in der Kunst? Oft ein Feigenblatt. Ein grüner Anstrich für eine Welt, die weiterläuft wie bisher. Kunst darf appellieren, darf illustrieren, darf schön sein – solange sie niemandem im Weg steht.
BURN-IN setzt genau hier an. „SDGs im Brennpunkt der Kunst“ ist keine Alibi-Veranstaltung. Kein Sammelbecken für Kunst, die „auch ein bisschen Nachhaltigkeit macht“. Sondern ein Labor, in dem getestet wird, was passiert, wenn Kunst nicht nur zeigt, sondern eingreift.

2. GreenART

Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur. Die vier Säulen sind da – aber was wird darauf gebaut?
Ein System ohne Kunst ist ein System ohne Reflexion. Die vier Säulen – Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur – tragen die Welt, aber sie sind nicht statisch. Sie stehen unter Druck, verändern sich, ringen um Balance. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), 2015 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, sind der Kompass, der Richtung gibt. Doch wie wird aus Zielen Bewegung? Kunst greift in den Mechanismus ein. Sie macht sichtbar, was verborgen bleibt, verbindet, wo Systeme trennen, setzt Impulse, wo Routinen lähmen. GreenART ist der Katalysator. Kein Beiwerk, keine Kulisse, sondern der Hebel, der Nachhaltigkeit aus der Theorie in die Praxis bringt.

  Youtube ansehen

 

3. SDGs

SDGs - 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

SDGs IM BRENNPUNKT DER KUNST: KUNST ALS FEIGENBLATT ODER ALS SYSTEMEINGRIFF?

KUNST KANN MEHR ALS EINE KULISSE SEIN. ABER WILL SIE DAS?

Ein schwarzes Basaltgebäude. Ein Wasserfall, der sich tosend durch die Struktur frisst. Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur. Vier Säulen. Ein Fundament, das hält – oder doch schon ins Wanken gerät?

Die denkbaren Szenarien

  • Kunst bleibt Kulisse. Die SDGs werden in hübsche Bilder verpackt, in wortgewaltige Manifeste gegossen, in einem Ausstellungstext feierlich aufgelistet – und dann? Dann geht es weiter wie immer.
  • Oder Kunst geht ins Zentrum. Stellt sich nicht nur daneben, sondern hinein. Wird Teil von Prozessen, nicht deren Nachbearbeitung. Wird zum Werkzeug, nicht zur Staffage.
    BURN-IN will Letzteres. Keine ästhetischen Nachhaltigkeitsprojekte, die sich gut in Unternehmensbroschüren machen. Sondern Kunst, die fragt: Wie funktioniert das System? Wo setzt man an, um es zu verändern? Und was passiert, wenn man es tut?

Die SDGs in der Kunst? Zwischen Ambition und Realität.


Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind die Blaupause für eine bessere Welt. Doch was passiert, wenn Kunst sie nicht nur illustriert, sondern radikal interpretiert und interveniert? BURN-IN setzt auf neue Formate, die nicht nur ästhetisieren, sondern hinterfragen:

  • Interaktive Installationen – Die SDGs als lebendiges, dynamisches Ökosystem
  • Von Malerei über digitale Kunst bis hin zu KI-generierten Werken
  • Data Art – wchte SDG-Daten transformiert in Kunstwerke, die sichtbar machen, was sonst abstrakt bleibt
  • Performative Kunst – Tanz, Klang und Sprache als Medium, um Nachhaltigkeit spürbar zu machen
  • Nachhaltige Materialien – Kunst, die den Wandel nicht nur abbildet, sondern selbst Teil davon ist
  • Der Kern der Ausschreibung: Kunst im Brennpunkt der SDGs

Worum geht es? Kunst & Strukturwandel

  • Die vier Säulen (Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur) als tragende Elemente einer Zukunftsarchitektur
  • Kunst als Sensor für soziale, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Brüche – und als Brücke zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft
  • BURN-IN sucht künstlerische Arbeiten, die Transformation nicht nur dokumentieren, sondern gemeinsam mit Unternehmen oder alleine umsetzen
  • Kunst als Katalysator für die 17 Ziele der UN
  • Wie kann Kunst die Narrative der Nachhaltigkeit beeinflussen – nicht nur illustrieren?
  • Zielgruppen: Künstler:innen, Unternehmen und Organisationen, die nachhaltig agieren und die SDGs in den Prozess implementieren

Welche Kunstformen sind möglich?

  • Visuelle Kunst: Malerei, Skulptur, Installationen, KI-generierte Werke
  • Digitale Kunst: Datenvisualisierungen, AR/VR, Animationen, NFTs
  • Performative Kunst: Tanz, Sound, Spoken Word
  • Partizipative Formate: Interaktionen mit Publikum, Unternehmen, Wissenschaft 

Warum ist diese Ausschreibung für Unternehmen & Organisationen relevant?

  • GreenART als Denkmodell für Corporate Social Responsibility (CSR).
  • Unternehmen und Institutionen brauchen neue Formen der Nachhaltigkeitskommunikation. Kunst bietet genau das.
  • Kunst macht Prozesse sichtbar, bringt neue Denkansätze und erweitert den Diskurs über Nachhaltigkeit.
  • Die Ausschreibung eröffnet neue Verbindungen zwischen Kreativen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Kunst kann die globale Agenda der SDGs stärken – indem sie nicht nur reflektiert, sondern aktiv gestaltet.
  • Diese Ausschreibung ist ein Labor für neue Perspektiven, ein Raum, in dem Nachhaltigkeit und Ästhetik aufeinandertreffen.

Einreichen. Briefen. Zukunft gestalten.


Sie wollen Teil von BURN-IN werden? Nutzen Sie die Gelegenheit. Die Online-Formulare für Künstler:innen und Unternehmen ermöglichen eine schnelle, unkomplizierte Einreichung – direkt und effizient. Noch Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich oder via Zoom. Für Unternehmen und Organisationen gilt: Wenn Sie bereits eine Vorstellung haben, senden Sie uns ein Briefing – je klarer die Eckpunkte, desto gezielter können wir Lösungen präsentieren. Denn GreenART ist kein Selbstzweck – es ist ein strategisches Tool für nachhaltige Veränderung. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten ausloten.

Kunst mit Konzept. Prozesse mit Struktur.

BURN-IN prüft jede Einreichung mit Blick auf Konzept, Relevanz und Wirkung. Passt das Projekt zur Ausstellung, zur Organisation, zur inhaltlichen Ausrichtung? Die Entscheidung wird transparent und verlässlich kommuniziert. Doch die Auswahl ist nur der erste Schritt. Gemeinsam mit Kunstschaffenden und Unternehmen entstehen Ausstellungen & Projekte, die nicht nur gezeigt, sondern gezielt positioniert werden – mit strategischer PR, durchdachtem Marketing und einem professionellen Sales-Konzept. Mehr als 100 Künstler:innen in über 130 Ausstellungen haben diesen Weg bereits erfolgreich beschritten. Jetzt sind Sie dran! Besonders gefragt: Malerei (abstrakt, figurativ, botanisch, fotorealistisch), künstlerische Fotografie, Skulpturen,  Lichtkunst, digitale Kunst, Installationen und kinetische Arbeiten. 

4. Für wen?

  • Künstler:innen, die den nächsten Schritt wagen. 
Wer glaubt, dass Kunst in gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Prozesse eingreifen kann, ist hier richtig. Wer glaubt, dass sie das nicht kann, liegt falsch.
  • Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Strategie verstehen.
GreenART ist keine Kulisse. Sie ist eine Inszenierung des Unausweichlichen. Eine Strategie für Veränderung.
  • Institutionen und Organisationen, die GreenART als Denkmodell begreifen.
 Nachhaltigkeit braucht mehr als Kennzahlen. Sie braucht Räume für neues Denken. BURN-IN bietet diesen Raum.

Sonja Dolzer, Geschäftsführerin und BURN-IN Gründerin

BURN-IN Movement & Leistungen

Kunst, die mehr will

Kunst bewegt – aber wohin? BURN-IN arbeitet seit 15 Jahren an der Schnittstelle von Galerie, Agentur und Unternehmensberatung. Hier entstehen keine zufälligen Projekte, sondern präzise entwickelte Konzepte, die Kunst als kulturellen und wirtschaftlichen Faktor verstehen. BURN-IN navigiert zwischen Kreativität und Strategie, zwischen Kunstschaffenden und Unternehmen, zwischen Idee und Umsetzung.


Der Prozess ist klar strukturiert: Bestandsaufnahme, Briefing, Projektplanung, Budgetierung, Umsetzung, Evaluierung. Kunst wird nicht als schmückendes Element betrachtet, sondern als Impulsgeber für Veränderung. GreenART ist ein Beispiel dafür – eine Denk- und Tufabrik, die nachhaltige Konzepte entwickelt und neue Verbindungen schafft. Kunst, Wirtschaft, Gesellschaft – nichts davon steht isoliert, alles ist miteinander verknüpft. BURN-IN bringt diese Verbindungen auf den Punkt.


Unsere Leistungen im Überblick:


✔  Kunst als Unternehmensstrategie – Ästhetik und Nachhaltigkeit als Teil der Markenidentität
✔ Kuratorische Konzepte – Kunst wird zum Vermittler zwischen Raum, Mensch und Unternehmen
✔ Corporate ART – Kunstsammlungen, Kauf & Miete, Auftragskunst, Consulting
✔ Kunst im öffentlichen Raum – Fassadenbespielungen, Kunst am Bau, immersive Inszenierungen
✔ Kunst als Innovationsmotor – Teambuilding & Kreativprozesse als Teil unternehmerischer Transformation
✔ Kunst-Branding & Storytelling – Visuelle Narrative für Unternehmen & Institutionen


Kunst ist mehr als ein Statement – sie kann Wandel gestalten. BURN-IN entwickelt Konzepte, die nicht nur Räume verändern, sondern auch Denkweisen.

BURN-IN SUPPORT

Fragen zu den Nachhaltigkeitsprojekten bzw. Ausstellungen? Ideen, aber noch kein klares Konzept? BURN-IN unterstützt Kunstschaffende mit der BURN-IN Galerie-Methode – einem erprobten Tool, das Kreativitätstechniken mit strategischer Kommunikation verbindet. Individuell, authentisch, wirkungsvoll.

Tipp: Die 17 SDGs sind mehr als Ziele – sie sind Reizwörter, Denkanstöße, Inspiration. Was steckt bereits in Ihrem Depot? Welche Ideen verlangen nach Umsetzung? Entwickeln Sie neue Werke, formulieren Sie ein erstes Rohkonzept und reichen Sie es online bei BURN-IN ein. Denn nachhaltige Kunst beginnt mit einem Impuls – und wird zur Bewegung.

Prozedere

Kunst kann vieles sein – Dekoration, Provokation, Reflexion. BURN-IN sucht Kunst, die mehr ist. Jedes eingereichte Projekt wird genau geprüft: Wie stark ist die Idee? Wie präzise die Umsetzung? Wie relevant die Aussage? Es geht nicht um Beliebigkeit, sondern um Exzellenz. Nur die überzeugendsten Werke und Projekte schaffen es in unser Programm – weil sie etwas bewegen, weil sie im Gedächtnis bleiben.

Doch Auswahl allein reicht nicht. BURN-IN begleitet Kunstschaffende von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Projekt. Präzise Kuratierung, strategisches Storytelling, gezielte PR, wirkungsvolles Marketing und nachhaltige Vertriebsstrategien – über 100 Künstler:innen in mehr als 130 Ausstellungen haben diesen Weg bereits mit uns beschritten.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! Die vergangenen GreenART Ausstellungen zeigen, was möglich ist – wenn Kunst nicht nur ausgestellt, sondern strategisch inszeniert wird.

Besonders gefragt: künstlerische Fotografie, Lichtkunst, Malerei (abstrakt, figurativ, botanisch, fotorealistisch), digitale Kunst, Installationen und kinetische Skulpturen. 
 

BURN-IN Services

BURN-IN Wirkungsräume

  • Kunst als Unternehmensstrategie – Ästhetik und Nachhaltigkeit als Teil der Markenidentität
  • Kuratorische Konzepte – Kunst wird zum Vermittler zwischen Raum, Mensch und Unternehmen
  • Corporate ART – Kunstsammlungen, Kauf & Miete, Auftragskunst, Consulting
  • Kunst im öffentlichen Raum – Fassadenbespielungen, Kunst am Bau, immersive Inszenierungen
  • Kunst als Innovationsmotor – Teambuilding & Kreativprozesse als Teil unternehmerischer Transformation
  • Kunst-Branding & Storytelling – Visuelle Narrative für Unternehmen & Institutionen

Management

  • Projekt- bzw. Ausstellungskonzeption + Storytelling
  • Location 
    BURN-IN Galerie | Unternehmen | alternative Ausstellungsorte
  • Ausstellungsdauer 
    nach Vereinbarung inkl. Vernissage und Catering
  • kunsthistorischer Text
  • Hängung
  • Sales: 25%-50% Provision auf verkaufte Kunstwerke / Konzepte
  • Kundenberatung | Aftersales | Hängeservice
    • Zusatz-Module | Verträge 
      längerfristiges Künstler-Management inkl. Visions- und Strategiearbeit | Marketing und PR Aktivitäten 
      Visions- und Positionierungsworkshops Mediaschaltungen | Shootings | Kataloge, Bücher, Filme | Visualisierungen, Animationen, Storytelling

Marketing

  • Künstler-Vorstellung auf www.burn-in.at, den BURN-IN Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Google Business, XING, LinkedIn), div. Eventkalender und bei der Ausstellungseröffnung inkl. online Werksliste & Exposé, Listung im online-depot
  • 6-8 seitiger Panoramafolder 21 x 21 cm | Kunstdruckpapier, mind. 170g
  • personalisierte Einladungskarte A5, Kunstdruckpapier mind. 250g, Auflage 400 Stk.
  • Multimedia Präsentation großflächigen Screens
  • Einladungen an BURN-IN Abonnenten und spezifische Zielgruppen
  • Nutzungsrechte des BURN-IN Bild- und Filmmaterials (von den korrespondierenden Ausstellung)
  • ARTSY Partizipation
  • maßgeschneiderte Marketing-Services und Werbemittlung

PR

  • Presseaussendung an mind. 100 Kultur- und bis zu 700 Fachjournalisten via Mailverteiler
  • Textierung, Layout, Programmierung, Datenbank, Versand

6. GreenART Ausstellungen

Die bisherigen GreenART-Ausstellungen sind erst der Anfang – sie zeigen, wie Kunst Nachhaltigkeit nicht nur thematisiert, sondern aktiv mitgestaltet. Ob in unseren Galerieräumen, in Unternehmen oder an unerwarteten Orten: GreenART schafft Verbindungen, hinterfragt Systeme und eröffnet neue Perspektiven auf eine nachhaltige Zukunft.

call for entries

Stille des seins Ausstellung im Atrium Gerngross