
Wirkliche Veränderung kommt nicht von Zuschauern,
sondern von Akteuren.
Banksy
GreenART: Kunst als Feigenblatt oder echter Katalysator?
Nachhaltigkeit ist in der Wirtschaft längst Pflichtprogramm, in der Politik ein essentieller Faktor, in der Kunst? Oft ein Feigenblatt. Ein grüner Anstrich für eine Welt, die weiterläuft wie bisher. Kunst darf appellieren, darf illustrieren, darf schön sein – solange sie niemandem im Weg steht.
BURN-IN setzt genau hier an. „SDGs im Brennpunkt der Kunst“ ist keine Alibi-Veranstaltung. Kein Sammelbecken für Kunst, die „auch ein bisschen Nachhaltigkeit macht“. Sondern ein Labor, in dem getestet wird, was passiert, wenn Kunst nicht nur zeigt, sondern eingreift.
Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur. Die vier Säulen sind da – aber was wird darauf gebaut?
Ein System ohne Kunst ist ein System ohne Reflexion. Die vier Säulen – Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur – tragen die Welt, aber sie sind nicht statisch. Sie stehen unter Druck, verändern sich, ringen um Balance. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs), 2015 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, sind der Kompass, der Richtung gibt. Doch wie wird aus Zielen Bewegung? Kunst greift in den Mechanismus ein. Sie macht sichtbar, was verborgen bleibt, verbindet, wo Systeme trennen, setzt Impulse, wo Routinen lähmen. GreenART ist der Katalysator. Kein Beiwerk, keine Kulisse, sondern der Hebel, der Nachhaltigkeit aus der Theorie in die Praxis bringt.
SDGs - 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
KUNST KANN MEHR ALS EINE KULISSE SEIN. ABER WILL SIE DAS?
Ein schwarzes Basaltgebäude. Ein Wasserfall, der sich tosend durch die Struktur frisst. Ökologie, Gesellschaft, Ökonomie, Kultur. Vier Säulen. Ein Fundament, das hält – oder doch schon ins Wanken gerät?
Sonja Dolzer, Geschäftsführerin und BURN-IN Gründerin
Die bisherigen GreenART-Ausstellungen sind erst der Anfang – sie zeigen, wie Kunst Nachhaltigkeit nicht nur thematisiert, sondern aktiv mitgestaltet. Ob in unseren Galerieräumen, in Unternehmen oder an unerwarteten Orten: GreenART schafft Verbindungen, hinterfragt Systeme und eröffnet neue Perspektiven auf eine nachhaltige Zukunft.